Kategorie: Uncategorized

  • Seniorenwegweiser

    Wohnen zu Hause

    Hilfe im Haushalt

    Unterstützung in Haus und Garten (Kochen, Waschen, Reinigen, Wochenkehr) sowie Hilfe in der Administration.

    Spitex Region Konolfingen
    Dorfstrasse 4c, 3506 Grosshöchstetten
    031 770 22 00, info@spitex-reko.ch

    SPITEX DELTA
    Private Spitex im Raum Bern-Aaretal-Thun
    Dorfmattweg 8, 3110 Münsingen
    031 721 50 20, info@spitex-delta.ch

    BelleVie Suisse AG
    Hilfe in Haus und Garten, Begleitung zu Hause oder ausserhalb, Schneiderarbeiten, Hilfe in der Administration, Nachtbetreuung.
    Wangenstrasse 86a, 3018 Bern
    031 537 07 00, info@bellevie.ch

    Hauswirtschaftsdienst & Pflege
    Schlossstrasse 31, 3672 Oberdiessbach
    079 105 61 77

    Brenzicare
    Brenzicare vermittelt Hilfe im Haushalt (Reinigen, Bügeln, Waschen usw.) sowie Hilfe um das Haus (Rasen mähen, Gartenarbeit, handwerkliche Arbeiten usw.) Stationsstrasse 16, 3671 Brenzikofen
    079 367 10 00, brenzicare@brenzikofen.ch

    Rent a Rentner
    Rent a Rentner ist die grösste Schweizer Online-Plattform, auf der man Rentnerinnen und Rentner mieten kann. Und umgekehrt. Egal für was: fürs Hundehüten, um eine Lampe oder ein Bild zu montieren, als Gärtner, für die Steuererklärung oder damit während den Ferien auf die Haustiere aufgepasst wird. So einfach, so schnell, so gut!

    Seniorendienste & Facility Service
    Hilfe bei Gartenarbeiten /kleineren Entsorgungen / Räumungen Reinigungsarbeiten (aussen / innen) / Einkaufstour /Autowaschen / allg. handwerkliche Arbeiten / Ausfahrten / Arzt- und Coiffeurtermine.
    R. Geissbühler, Amselweg 1, 3672 Oberdiessbach
    079 666 31 86,  info@rg-seniorendienste.ch

    Mahlzeiten
    Frischmahlzeiten oder Hilfe beim Zubereiten von Mahlzeiten.

    Spitex Region Konolfingen
    Dorfstrasse 4c, 3506 Grosshöchstetten
    031 770 22 00, info@spitex-reko.ch

    Hauswirtschaftsdienst & Pflege
    Schlossstrasse 31, 3672 Oberdiessbach
    079 105 61 77

    Brenzicare
    Stationsstrasse 16, 3671 Brenzikofen
    079 367 10 00, brenzicare@brenzikofen.ch

    Gemeindeverwaltung Linden
    Dorfplatz 2, 3673 Linden
    031 771 03 80, info@linden.ch

    Täglich offene Mittagstische

    Kastanienpark
    Krankenhausstrasse 14, 3672 Oberdiessbach
    031 682 88 88, info@kastanienpark.ch

    Pflegeheim Sonnrain AG
    Haubenstrasse 7, 3672 Oberdiessbach
    031 770 04 00, info@sonnrain-ag.ch

    Bistro Papillon
    Dienstag bis Samstag: Mittagsbüffet, Mahlzeiten zum Mitnehmen
    Dorfstrasse 14, 3673 Linden
    033 453 02 22, linden@papillon-pflegt.ch

    Sunnsytli
    Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, Kosten Fr. 5.–

    Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, Kosten Fr. 10.–
    Anmeldung bis jeweils Di. bis 17.00 Uhr
    079 105 61 77, info@hauswirtschaftsdienst.ch

    Mahlzeiten abholen

    Bei vielen Restaurants kann das Tagesmenü auch zum daheim Essen abgeholt werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Umgebung.

    Hauslieferdienste
    Viele Geschäfte bieten einen Hauslieferdienst an. Erkundigen Sie sich direkt im Geschäft.

    Migros – LeShop
    0848 111 999

    Coop @home
    0848 847 848

    eismann Tiefkühlservice AG
    041 250 02 37, info-emch@eismann.ch

    bofrost
    034 426 60 60

    Fahrdienstvermittlung

     

    Schweiz. Rotes Kreuz Bern-Emmental
    Ab 1. Januar 2022 für die Region Oberdiessbach
    034 422 00 35, fahrdienst-emmental@srk-be.ch

    Stiftung Behindertentransport Kanton Bern
    Die Stiftung führt eine Adressliste von Fahrdienste-Anbietern im Kanton Bern. Ein Transport steht auch Senioren offen, wenn ein Arzt bestätigt, dass sie wegen Behinderung (Mobilitätseinschränkung) den öffentlichen Verkehr nicht benützen können.
    Kantonale Geschäftsstelle:
    031 307 40 40, info@stiftung-btb.ch

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Brenzicare
    Stationsstrasse 16, 3671 Brenzikofen
    079 367 10 00, brenzicare@brenzikofen.ch

    Sunnsytli/Begegnungszentrum
    079 105 61 77

    Seniorendienste & Facility Service
    Einkaufstour /Ausfahrten / Arzt- und Coiffeurtermine.
    Termine frühzeitig anmelden, wenn möglich mittags oder abends anrufen oder auf Combox sprechen.
    R. Geissbühler, Amselweg 1, 3672 Oberdiessbach
    079 666 31 86,  info@rg-seniorendienste.ch

    Besuch von kirchlichen Veranstaltungen
    Auskunft über Autofahrdienste erteilen Pfarrämter oder Kirchgemeindesekretariate.

    Evang.-Ref. Kirchgemeinde Oberdiessbach,
    Pfarramt Kirche
    Oberdiessbach Dorfteil Nord (Rain, Schlupf, Kirchbühl, Schloss, Diessenhof, Aeschlen), Freimettigen.
    Roland Langenegger, Kirchstrasse 3, 3672 Oberdiessbach
    031 771 02 45, roland.langenegger@kirche-oberdiessbach.ch

    Pfarramt Matte
    Oberdiessbach südlich vom Diessbach (Matte, Sägematte, Wässermatte, Hauben, Hubelacker, Zelg, Ziegelei, Bleiken), Herbligen und Brenzikofen.
    Daniel Meister, Pappelweg 4, 3672 Oberdiessbach
    031 771 15 49, daniel.meister@kirche-oberdiessbach.ch

    Evang.-Ref. Kirchgemeinde Linden
    Pfr. Giancarlo Voellmy
    Birrmoosstrasse 5, Pfarrhaus, 3673 Linden
    031 791 05 74, pfarramt@kirche-linden.ch

    Röm.-kath. Pfarrei Auferstehung Konolfingen
    Gemeindeleitung, Pfarreileitung: Petra Raber
    Inselistrasse 11, 3510 Konolfingen
    031 791 10 08, petra.raber@kathbern.ch

    Umbau – Renovation
    Möchten Sie Ihr Haus betagtengerecht bauen oder umbauen?

    Fachstelle Hindernisfreies Bauen
    Cäcilienstrasse 21, 3007 Bern
    031 370 12 00, 031 941 37 07, bauen@procap.ch, hindernisfrei-be@procap.ch

    Checkliste für Hindernisfreies Wohnen und Leben
    Hinweise für Seniorinnen und Senioren, die eine Wohnung suchen, für Vermieter, die Wohnraum für Seniorinnen und Senioren anbieten, sowie für Bauherren, die Um- oder Neubauten erstellen.

    Inserate
    Eine gezielte Suche per Inserat oder im Dorfladen bringt oft Erfolg.

    Amtsanzeiger Konolfingen
    Güterstrasse 10, 3076 Worb
    031 838 60 65, inserate@anzeigerkonolfingen.ch

     

     

    Notrufeinrichtungen

    Beratung zu verschiedenen Notfallsystemen.

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle

    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Schweiz. Rotes Kreuz Bern-Emmental
    Beratung
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

     

    Entlastung – Begleitung Schwerkranker
    Entlastung Angehöriger von behinderten und langzeitkranken Menschen.

    Schweiz. Rotes Kreuz
    Unterstützung für pflegende Angehörige – kurzfristige Betreuung.
    Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf
    034 420 07 77, info-emmental@srk-bern.ch

    Spitex Region Konolfingen
    Dorfstrasse 4c, 3506 Grosshöchstetten
    031 770 22 00, info@spitex-reko.ch

    SPITEX DELTA
    Private Spitex im Raum Bern-Aaretal-Thun
    Dorfmattweg 8, 3110 Münsingen
    031 721 50 20, info@spitex-delta.ch

    Hauswirtschaftsdienst & Pflege
    Schlossstrasse 31, 3672 Oberdiessbach
    079 105 61 77

    Entlastungsdienst Kt. Bern
    Schwarztorstrasse 32, 3007 Bern, 031 382 01 66, be@entlastungsdienst.ch
    Regionale Vermittlerin: Amy Baumann

    033 336 55 60, amy.baumann@entlastungsdienst.ch

    Verein zur Begleitung Schwerkranker Konolfingen
    Präsident Theo Leuenberger, Kirchgasse 4, 3506 Grosshöchstetten
    031 771 56 08, info@begleitung-schwerkranker-konolfingen.ch
    Einsatzzentrale Mo bis Fr, 07.30 – 09.00 Uhr
    077 420 99 03

    Palliative Bern
    Schänzlistrasse 43, 3013 Bern
    078 212 30 28, info@palliativebern.ch

    Palliativecare Thun
    Militärstrasse 6, 3600 Thun
    079 617 97 29, info@palliativecare-thun.ch

    Ferienbetten

     

    Infosenior
    Ferienbetten lassen sich mit einstellbarem Suchradius einfach suchen.

    Altersheim Oberdiessbach
    Krankenhausstrasse 7, 3672 Oberdiessbach
    031 770 50 50, kontakt@ahoberdiessbach.ch

    Kastanienpark
    Krankenhausstrasse 14, 3672 Oberdiessbach
    031 682 88 88, info@kastanienpark.ch

    Pflegeheim Sonnrain AG
    Haubenstrasse 7, 3672 Oberdiessbach
    031 770 04 00, info@sonnrain-ag.ch

    Bistro Papillon
    Dienstag bis Samstag Mittagsbüffet, Mahlzeiten zum Mitnehmen
    Dorfstrasse 14, 3673 Linden
    033 453 02 22, linden@papillon-pflegt.ch

    Wohn- und Pflegeheim Schibistei
    Kurzaufenthalte bei aktuell freien Plätzen auf Anfrage möglich.
    Schibistei 4, 3615 Heimeschwand
    033 453 80 60, schibistei@tertianum.ch

    Besucherdienst

     

    Schweiz. Rotes Kreuz Bern-Emmental
    034 420 07 77, info-emmental@srk-bern.ch

    Ü-80 Netzwerk Region Oberdiessbach
    für Linden: Kirchgemeinde Linden, Pfr. Giancarlo Völlmy, Finstermossstrasse 2, 3673 Linden, 031 771 31 63, und Pfr. Patrick Moser, 032 384 30 26, pfarramt@kirche-linden.ch

    • für Herbligen und Brenzikofen: Koordinationsstelle Brenzicare, Sonja Wittwer, Helisbühlstrasse 30, 3671 Herbligen, 079 367 10 00, brenzicare@brenzikofen.ch
    • für Bleiken: Dorfverein Bleiken, Kathrin Abt, Lehn 168, 3674 Bleiken,
      031 771 31 85, kabt@bluewin.ch
    • für Oberdiessbach und Aeschlen: Ruedi und Brigitte Akert, Kirchbühlstrasse 4, 3672 Oberdiessbach, 031 771 13 70, akerthilpert@gmail.com
    Wohnmöglichkeiten – Wohnungswechsel
    Beratung für Wohnmöglichkeiten und bei Wohnungswechsel.

    Wohnen 60 plus, Pro Senectute Kt. Bern
    Das Portal für Wohnmöglichkeiten in der zweiten Lebenshälfte: von Alters- und Pflegeheimen, über betreutes Wohnen bis zur Senioren-WG. Informationen über Heimeintritte, Tarife, Sozialversicherungen.
    031 359 03 03, info@be.prosenectute.ch

    Wohnen in Gast- und Bauernfamilien

    Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern
    Betreutes Wohnen in Familien BWF
    Wabernstrasse 34, 3007 Bern
    031 560 68 00, info@wobeag.ch

     

    Wohnen mit Dienstleistung

    Generationenhaus Papillon
    Dorfstrasse 14, 3673 Linden
    033 453 02 22, linden@papillon-pflegt.ch

    Altersheim Oberdiessbach
    Wohnen mit Dienstleistungen
    Krankenhausstrasse 7, 3672 Oberdiessbach
    031 770 50 50, kontakt@ahoberdiessbach.ch

    Wohnen 60 plus, Pro Senectute Kt. Bern
    031 359 03 03, info@be.prosenectute.ch

    Betreutes Wohnen im Haus Enzian
    Barbara Waber
    Brenzikofenstrasse 19, 3629 Oppligen
    031 781 06 46, barbara.waber@gmail.com

    Prosenia GmbH
    Seniorenwohnungen Leuenegg
    Patricia Stauffer
    Burgdorfstrasse 5a
    3672 Oberdiessbach
    033 345 22 11 info@prosenia.ch

    Wohnungswechsel

    Ihre Adressänderung teilen Sie 4 Wochen vor Umzug bei folgenden Stellen mit: Einwohnerkontrolle, Post, Telecom-Dienst-Anbieter, SERAFE AG, Strom/Energie, Bank, Versicherungen, Zeitschriften etc.

    Wohnen im Heim

    Alters- und Pflegeheime

    Altersheim Oberdiessbach
    Krankenhausstrasse 7, 3672 Oberdiessbach
    031 770 50 50, kontakt@ahoberdiessbach.ch

    Kastanienpark
    Krankenhausstrasse 14, 3672 Oberdiessbach
    031 682 88 88, info@kastanienpark.ch

    Pflegeheim Sonnrain AG
    Haubenstrasse 7, 3672 Oberdiessbach
    031 770 04 00, info@sonnrain-ag.ch

    Bistro Papillon
    Dienstag-Samstag Mittagsbüffet / Mahlzeiten zum Mitnehmen
    Dorfstrasse 14, 3673 Linden
    033 453 02 22, linden@papillon-pflegt.ch

    Wohn- und Pflegeheim Schibistei
    Kurzaufenthalte bei aktuell freien Plätzen auf Anfrage möglich.
    Schibistei 4, 3615 Heimeschwand
    033 453 80 60, schibistei@tertianum.ch

    Wohnen 60 plus
    Finden Sie die richtige Wohnmöglichkeit oder Wohnform für sich oder Ihre
    Angehörigen.
    Pro Senectute Kanton Bern
    031 924 11 00, info@be.prosenectute.ch

    Umzug ins Heim

     

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland
    Telefonische Rechtsberatungen:
    Mo bis Do: 09.00 – 11.00 Uhr, 15.00 – 17.00 Uhr
    Fr: 09.00 – 11.00 Uhr, 15.00 – 16.30 Uhr
    Persönliche Rechtsberatungen:
    Nach Voranmeldung
    täglich 09.00 – 11.00 Uhr
    Ohne Voranmeldung
    Mi 09.00 – 11.00 und 15.00 – 17.00 Uhr
    Effingerstrasse 34, 3008 Bern
    031 635 47 50/60, schlichtungsbehoerde.bern@justice.be.ch

    Bernische Ombudsstelle für Alters-, Betreuungs- und Heimfragen, Bern
    Jede Person, die sich in einer Angelegenheit im Zusammenhang mit öffentlichen oder privaten Institutionen im Alters-, Behinderten- und Heimbereich im Kanton Bern ungerecht behandelt oder verletzt fühlt, kann sich an die Ombudsstelle wenden. Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos und erfolgen in der Regel telefonisch.
    Bümplizstrasse 128, 3018 Bern

    031 372 27 27, info@ombudsstellebern.ch

    Räumungen, Entsorgungen, Reinigungen

    Beachten Sie die Angebote in Tageszeitungen.

    Brockenstuben

     

    Brockenstube – Frauenverein Oberdiessbach
    Warenverkauf und Warenannahme:
    Mattenweg 2, 3672 Oberdiessbach
    Vermittlung: Monika Roth, Amselweg 5, 3612 Oberdiessbach
    031 771 20 82

    Rotkreuz-Secondhandwarenhaus „la trouvaille“
    Das Angebot besteht aus gespendeten und gebrauchten Artikeln. Menschen mit knappem Budget können diese günstig erwerben.
    Abholservice:
    Bernstrasse 3, 3110 Münsingen
    031 721 26 57, muensingen.trouvaille@srk-bern.ch

    HIOB Thun
    HIOB International ist ein staatlich anerkanntes Hilfswerk, welches Brockenstuben führt. Es bietet Wohnungs- und Hausräumungen sowie Entsorgungen an. Wiederverkäufliche Möbel werden gratis abgeholt.
    Grabenstrasse 2, 3600 Thun
    033 222 37 63, thun@hiob.ch

    Heilsarmee Brocki

    Weekendweg 7, 3646 Einigen

    033 511 23 13, brocki.berneroberland@heilsarmee.ch

    Adams Brocki

    Burgdorfstrasse 3, 3672 Oberdiessbach
    079 519 00 87

    Beratung

    Altersfragen

     

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Umfassende Beratung und Unterstützung in allen Altersfragen. Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter. Erste Anlaufstelle bei persönlichen, familiären und finanziellen Fragen, insbesondere Sozialversicherung, Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Budgets, Pflegeverträge, Heimeintritte, Entlastung von betreuenden Angehörigen. Termine nach telefonischer Vereinbarung.
    Chisenmatte 32, Postfach 108, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    www.infosenior.ch
    Auf dieser Webseite von Pro Senectute finden Sie alle Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Senioren.

    Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Emmental
    Das Schweizerische Rote Kreuz Bern-Emmental engagiert sich im sozialen Bereich für Senioren, Betagte und deren Angehörigen im Emmental.
    Geschäftsstelle Burgdorf: Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf, 034 420 07 70
    Zweigstelle Langnau: Dorfstrasse 5, 3550 Langnau
    034 422 00 35,
    info-emmental@srk-bern.ch

    Rechtsfragen

     

    Regionaler Sozialdienst Oberdiessbach
    Unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle für minderbemittelte Einwohnerinnen und Einwohner.
    031 770 27 47, sozialdienste@oberdiessbach.ch

    Bernische Ombudsstelle für Alters-, Betreuungs- und Heimfragen, Bern
    Jede Person, die sich in einer Angelegenheit im Zusammenhang mit öffentlichen oder privaten Institutionen im Alters-, Behinderten- und Heimbereich im Kanton Bern ungerecht behandelt oder verletzt fühlt, kann sich an die Ombudsstelle wenden. Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos und erfolgen in der Regel telefonisch.
    Bümplizstrasse 128, 3018 Bern
    031 372 27 27, info@ombudsstellebern.ch

    Rechtsauskunftsstelle des bernischen Anwaltsverbandes
    Es werden nur mündliche Auskünfte in allen Rechtsfragen erteilt, ohne Voranmeldung. Eine Konsultation dauert max. 20 Minuten und ist kostenpflichtig.
    Donnerstag: 09.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr
    034 423 11 89 info@bav-aab.ch

    Finanzielle Beratung

     

    Regionaler Sozialdienst Oberdiessbach
    Unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle für minderbemittelte Einwohnerinnen und Einwohner.
    031 770 27 47, sozialdienste@oberdiessbach.ch

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Berner Schuldenberatung (Verein)
    Telefonhotline für neue Klientinnen und Klienten.
    031 376 10 10, info@schuldeninfo.ch
    Zweigstelle Burgdorf: Farbweg 9, 3400 Burgdorf, 031 371 84 84
    Zweigstelle Bern: Seftigenstrasse 57, 3006 Bern, 031 371 84 84

    AHV-Zweigstelle Oberdiessbach
    Mo: 08.30 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr
    Di bis Fr: 08.30 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.30 Uhr

    031 770 27 30, ahv-steuerbuero@oberdiessbach.ch

    AHV-Zweigstelle Heimberg
    Für Einwohnerinnen und Einwohner von Herbligen und Brenzikofen
    Mo und Di: 08.00 – 11.45 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
    Mi: 08.00 – 11.45 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr
    Do: 14.00 – 17.00 Uhr
    Fr: ganzer Tag geschlossen

    Alpenstrasse 26, Postfach 271, 3627 Heimberg
    033 439 20 82, ahv-zweigstelle@heimberg.ch

    AHV-Zweigstelle Rechtes Zulgtal
    Für Einwohnerinnen und Einwohner von Linden
    Mo und Fr: geschlossen
    Di: 08.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr

    Mi: 08.00 – 12.00 Uhr, Nachmittag geschlossen
    Do: 08.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr
    Dorf 19, Postfach 18, 3615 Heimenschwand
    033 453 80 50, ahv@buchholterberg.ch

    Radio- und TV-Empfangsgebühren

    SERAFE AG
    Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen zur AHV- oder IV-Rente, haben auf schriftliches Gesuch hin, Anspruch auf gebührenfreien Radio- und TV-Empfang.
    Postfach, 8010 Zürich
    058 201 31 67

    Vorsorgeauftrag – Patientenverfügung

    Mit dem Vorsorgeauftrag kann man eine Person bestimmen, die im Fall der Urteilsunfähigkeit die rechtliche Vertretung übernimmt. Dieser Vorsorgebeauftragte kann für alle oder nur einen der folgenden Bereiche eingesetzt werden: persönliches Wohl, Finanzen und Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten. Bei der Vermögenssorge geht es vorwiegend um die Bewirtschaftung von Einkommen und Vermögen. Die Vertretung im Rechtsverkehr berechtigt u. a., Verträge abzuschliessen oder aufzulösen.

    Mit Ihrer Patientenverfügung bestimmen Sie selbst, was zu tun ist bei schwerer Krankheit mit Urteilsunfähigkeit. Etwa, ob alle medizinischen Massnahmen ausgeschöpft werden sollen oder die Erhaltung des Lebens nicht um jeden Preis vorrangig ist. Solche Erklärungen sind wichtige Orientierungshilfen für Ärzte, Angehörige und Vorsorgebeauftragte.

    Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland
    Mo bis Fr: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.30 Uhr
    Bernstrasse 162, 3052 Zollikofen
    031 384 02 24, vorsorge@srk-bern.ch

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmatte 32, Postfach 108, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Caritas
    Im Online-Shop von Caritas kann eine informative Vorsorgemappe bestellt werden.
    041 419 24 19, shop@caritas.ch

    Verbindung der Schweizer Ärztinnen/Ärzte FMH
    Die FMH bietet Ihnen eine Wegleitung und Vorlagen für eine Patientenverfügung.

    Todesfall – Testament

    Bei einem Todesfall muss ein Arzt beigezogen werden, welcher die ärztliche Todesbescheinigung zuhanden des Zivilstandsamtes ausstellt. Wenn der Tod in einem Spital, Pflege- oder Altersheim eintritt, ist die Institution zuständig für die Meldung des Todesfalles an das zuständige Zivilstandsamt. Es ist möglich, dass Angehörige oder ein Bestattungsunternehmen den Kurierdienst (Überbringen der Todesmeldung an das Zivilstandsamt) übernehmen und/oder mithelfen, die ganze Bestattung zu organisieren. Sobald das Zivilstandsamt den Tod beurkunden konnte, erfolgt automatisch eine Mitteilung an die Wohnsitzgemeinde der verstorbenen Person. Bestattungswünsche sind bei Angehörigen oder bei der Heimleitung zu hinterlegen.

    Stirbt eine Person zu Hause, muss die Meldung des Todesfalles unter Beilage der ärztlichen Todesbescheinigung und, wenn vorhanden, des Familienbüchleins/des Familienausweises sowie des Niederlassungsausweises innert zwei Tagen nach dem Tod dem für den Sterbeort zuständigen Zivilstandsamt unter persönlicher Vorsprache gemeldet werden. Auf Wunsch übernimmt das Bestattungsunternehmen diese Aufgabe für die Angehörigen. Das Zivilstandsamt stellt sodann die für die Beerdigung oder Kremation nötige „Bestätigung der Anmeldung eines Todesfalls“ aus. Die Meldung an die AHV und die Steuerverwaltung werden von Amtes wegen von der zuständigen Gemeinde erledigt. Private Versicherungen (Krankenkasse, Hausrat, Privathaftpflicht), Verträge, Abonnemente (Zeitungen, Telefon, TV), SERAFE AG sind von den Hinterbliebenen zu informieren.

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Bestattungskoordination, Notar Daniel Haldemann
    Festlegung des Bestattungstermins in Absprache mit dem zuständigen Pfarrer.
    Daniel Haldemann,
    Notariat Haldemann + Jörg,
    Burgdorfstrasse 4, 3672 Oberdiessbach
    031 771 01 67, info@huj.ch

    Zivilstandsamt Bern-Mittelland
    Laupenstrasse 18A, 3008 Bern
    031 635 42 00, za.bm.zbd@be.ch

    Bestattungsdienste

    Kindler Walter
    Emmentalstrasse 39, 3510 Konolfingen
    031 791 22 48 oder 079 389 58 88

    Sandro Lüthi
    Industriestrasse 18, 3672 Oberdiessbach
    031 721 55 02, info@luethi-bestattungsdienst.ch

    Schreinerei Nafzger AG
    Dorfstrasse 7, 3673 Linden
    031 771 05 10, mail@schreinerei-nafzger.ch

    Testamentsfragen

    Testamente können bei der Gemeinde oder bei jedem Notar hinterlegt werden.
    In unserer Region:

    Notar Daniel Haldemann
    Daniel Haldemann,
    Notariat Haldemann + Jörg,
    Burgdorfstrasse 4, 3672 Oberdiessbach
    031 771 01 67, info@huj.ch

    Notar Adrian Zimmermann
    Kreuzplatz 4, 3510 Konolfingen
    031 791 12 11

    Gemeindeverwaltung Brenzikofen
    031 771 33 36

    Gemeindeverwaltung Herbligen
    031 771 14 44

    Gemeindeverwaltung Linden
    031 771 03 80

    Gemeindeverwaltung Oberdiessbach
    031 770 27 27

    Lebensprobleme

    Pfarrämter

     

    Evang.-Ref. Kirchgemeinde Oberdiessbach,
    Pfarramt Kirche
    Oberdiessbach Dorfteil Nord (Rain, Schlupf, Kirchbühl, Schloss, Diessenhof, Aeschlen), Freimettigen.
    Roland Langenegger, Kirchstrasse 3, 3672 Oberdiessbach
    031 771 02 45, roland.langenegger@kirche-oberdiessbach.ch

    Pfarramt Matte
    Oberdiessbach südlich vom Diessbach (Matte, Sägematte, Wässermatte, Hauben, Hubelacker, Zelg, Ziegelei, Bleiken), Herbligen und Brenzikofen.
    Daniel Meister, Pappelweg 4, 3672 Oberdiessbach
    031 771 15 49, daniel.meister@kirche-oberdiessbach.ch

    Evang.-Ref. Kirchgemeinde Linden
    Pfr. Giancarlo Voellmy
    Birrmoosstrasse 5, Pfarrhaus, 3673 Linden
    031 771 01 61, pfarramt@kirche-linden.ch

    Röm.-kath. Pfarrei Auferstehung Konolfingen
    Gemeindeleitung, Pfarreileitung: Petra Raber
    Inselistrasse 11, 3510 Konolfingen
    031 791 10 08, petra.raber@kathbern.ch

    Christkatholische Kirche
    Thomas Zellmeyer
    061 483 92 25, thomas.zellmeyer@christkatholisch.ch

    Opferhilfe, Familien- und Eheberatung

     

    VISTA Fachstelle Opferhilfe
    Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern.

    Aarbergergasse 36, 3011 Bern
    033 255 05 60, info@vista-thun.ch

    Ehe- und Familienberatung Bern
    Unabhängige Fachstelle für Beziehungsfragen des Kanton Bern.
    Aarbergergasse 36,
    3011 Bern
    031 312 10 66, info@eheundfamilienberatung-bern.ch

    Berner-Eheberatung
    Die Beratungsstelle ist für Sie da bei Konflikten in Ehe, Partnerschaft und Familie. Termine nach telefonischer Vereinbarung.
    Beratungsstelle Konolfingen
    , Kirchweg 10, 3510 Konolfingen
    079 443 20 78, konolfingen@berner-eheberatung.ch

    Alter ohne Gewalt
    0848 00 13 13, info@alterohnegewalt.ch

    Freizeit

    Fitness – Sport – Bewegung

     

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Infosenior

     

    Brenzikofen & Herbligen

     

    Physio Briggen

    Physiotherapie

    Stationsstrasse 16, 3671 Brenzikofen

    031 771 34 10, praxis@physio-briggen.ch

     

    Turnen im Bahnhöfli

    Sonja Hager

    031 711 25 18, 079 228 97 29, sonjahager@bluemail.ch

     

    Turnen / Fitness

    Anita Riem, Kirchdorf

    079 631 41 86

    Wandergruppe
    Die geführten Wanderungen sind für alle Personen offen und finden bei jeder Witterung jeweils jeden 2. Freitag im Monat satt.
    079 367 10 00, brenzicare@brenzikofen.ch

    Linden

    Seniorengruppe Pro Senectute
    Angela Dällenbach
    Fliederweg 6, 3673 Linden
    031 771 32 39, angela.daellenbach@bluewin.ch

    Ski- und Wanderclub / Turnen für Jedermann
    Walter Liechti

    Oberdiessbach

    Fitness Frauenriege 60+
    Allgemeine Fitness, Gymnastik, Spiele.
    Erika Jenni
    031 771 11 49, jenni@zapp.ch

    Fitness Männerriege
    Kondition, Kräftigen, Spiele, auch Damen dürfen mitturnen!
    Brigitte Vogt
    079 785 67 49, brige.vogt@gmail.com

    Fitness Senioren Männer 70+
    Allgemeine Fitness.
    Anton Bachmann
    031 771 13 03, a.d.bachmann@bluewin.ch

     

    Bibliotheken und Ludotheken

     

    Bibliothek / Mediothek Oberdiessbach
    Dienstag: 18.30 – 20.30 Uhr
    Mittwoch: 14.30 – 16.30 Uhr
    Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr
    Samstag: 9.30 – 11.30 Uhr

    Kirchbühlstrasse 30, 3672 Oberdiessbach
    031 771 32 77

    Ludothek Oberdiessbach
    Freitag: 17.00 – 18.30 Uhr
    Samstag: 9.30 – 11.30 Uhr

    Kirchstrasse 4, 3672 Oberdiessbach
    079 675 01 89

    Bibliothek Linden
    Die Bibliothek Linden ist im Dorfschulhaus integriert und somit gut erreichbar. Die Bibliothek ist hell, freundlich und rollstuhlgängig.
    Dienstag: 16.30 – 17.30 Uhr
    Mittwoch (jeden 1.+ 3. im Monat): 19.30 – 20.15 Uhr
    Donnerstag: 9.00 – 10.00 Uhr
    während den Schulferien geschlossen
    Bettina Blum
    031 791 34 27; bibliothek.gemeinde@schulelinden.ch

    Seniorenanlässe/Seniorennachmittage

    Beachten Sie die Publikationen im Anzeiger, Informationsblätter der Kirchgemeinden Oberdiessbach und Linden, der Frauenvereine, die in die Haushalte verteilt werden oder aufgehängt sind. Die Anlässe finden Sie auch auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde.

    Brenzikofen

    Frauenverein Brenzikofen
    Im Winterhalbjahr werden 1x monatlich Seniorennachmittage und Seniorenmittagessen durch den Frauenverein organisiert. Mitteilungen durch Flugblatt in den Briefkasten und Anschlag.
    Marianne Studer-Spahr
    Gwattstrasse 993, 3645 Gwatt
    031 771 12 81, ms-frauenverein@gmx.ch

    Herbligen

    Frauenverein Herbligen
    Der Frauenverein organisiert 1x jährlich ein Seniorenreisli, ein Seniorenessen und einen Spielnachmittag. Mitteilung durch Flugblatt.
    Andrea Hofer
    Grube 5, 3671 Herbligen
    031 771 17 86

    Kulturelle Ausflüge
    Hans Nydegger
    Hubel 19, 3671 Herbligen
    031 771 16 48

    Hans Bachmann
    Haubenstrasse 33, 3671 Herbligen
    031 771 07 30

    Linden

    www.linden.ch
    www.kirche-linden.ch
    Die Kirchgemeinde, der Damenturnverein und die Trachtengruppe organisieren mehrere Anlässe für Senioren. Der Veranstaltungskalender ist auf der Gemeinde-Homepage abrufbar.

     

    Oberdiessbach

    Frauenverein Oberdiessbach
    Der Frauenverein organisiert für Frauen und Männer im Seniorenalter von Oktober bis Juni jeden ersten Donnerstag im Monat ein feines Mittagessen im Kirchgemeindehaus.
    Monika Meyer, Kirchbühlstrasse 31, 3672 Oberdiessbach, 077 400 55 34
    Edith Zwahlen, Helisbühlstrasse 13, 3671 Herbligen, 031 771 03 31

    Die Kirchgemeinde Oberdiessbach

    Die Kirchgemeinde organisiert jeweils von Oktober bis April einmal monatlich einen Seniorennachmittag.
    Zudem werden in den geraden Jahren jeweils eine Woche Seniorenferien angeboten und in den ungeraden Jahren ein Tagesausflug. Im Übrigen gibt es jeden Freitagmorgen um 09.05 Uhr eine kurze Andacht, die von Seniorinnen und Senioren gestaltet und besucht wird.
    Kontakt: Florian Pfister, Sozialdiakonischer Mitarbeiter, Kirchstrasse 1,
    3672 Oberdiessbach

    079 436 56 32, florian.pfister@kirche-oberdiessbach.ch

    Seniorentheater „Silberdischtle“
    Theatergruppe im Verein „Zäme für Oberdiessbach“
    Esther Widmer
    Bahnhofstrasse 10, 3672 Oberdiessbach
    031 791 35 46, estherli@gmx.ch

    Bildungs – Kultur – Kurse

     

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Volkshochschule Bern
    Grabenpromenade 3, Postfach, 3000 Bern 8
    031 320 30 30, info@vhsbe.ch

    Volkshochschule Region Thun
    Marktgasse 17, 3600 Thun
    033 221 44 61, info@vhs-thun.ch

    Klubschule Migros Thun
    Bernstrasse 1A, 3600 Thun
    058 568 94 64

    Klubschule Migros Bern
    Welle 7 / Schanzenstrasse 5, 3008 Bern
    058 568 00 30

    Sinnvolle Beschäftigung – Freiwilligenarbeit

    Wenn Sie sich noch irgendwo nützlich machen und in „Musse“ dabei sein wollen, lässt sich bestimmt eine passende Aufgabe finden. Vielerorts gibt es grössere und kleinere Aufgaben zu erfüllen, und vielerorts ist man auf Ihre Unterstützung und Ihre Erfahrung angewiesen.

    Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Emmental
    Einsatzmöglichkeiten: Rotkreuz-Fahrdienst, Rotkreuz-Notrufsystem, Besuchs- und Begleitdienst, Betreuungsdienst.
    freiwillige-mittelland@srk-bern.ch

    Geschäftsstelle Burgdorf
    Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf
    034 420 07 77, info-emmental@srk-bern.ch

    Geschäftsstelle Langnau
    Mo bis Fr: 08.30 – 11.00 Uhr
    Di und Do: 14.00 – 17.00 Uhr
    034 422 00 35, info-emmental@srk-bern.ch

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Beratungsstelle
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Benevol Bern, Die Agentur für Freiwillige
    Vermittlungs- und Beratungsstelle für Freiwillige, Ehrenamtliche und Institutionen in der Region Bern.
    Di bis Fr: 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
    Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
    031 312 23 12, info@benevol-be.ch

    Zäme für Oberdiessbach
    Der Verein „Zäme für Oberdiessbach“ engagiert sich für eine lebenswerte Gemeinschaft. Er bietet eine Plattform für neue Ideen, gemeinsame Aktivitäten.
    Astrid Wallner
    Sonnenstrasse 8, 3672 Oberdiessbach
    031 382 40 80, info@zaeme-fuer-oberdiessbach.ch

    Pro Senectute Emmental-Oberaargau
    Lehrpersonen suchen Seniorinnen und Senioren. Drei Generationen im Klassenzimmer („win3“) ist das erfolgreiche Generationenprojekt von Pro Senectute.
    Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
    031 790 00 10, konolfingen@be.prosenectute.ch

    Zytbörse Thun
    Eine etwas andere Art von Freiwilligenarbeit stellt die sogenannte Zytbörse dar. Die Idee dahinter: Menschen jeden Alters, jeglicher Herkunft oder sozialen Stellung tauschen Arbeit gegen Zeit oder umgekehrt Zeit gegen Arbeit. Die Zytbörse ist ein gemeinnütziger Verein. Als Mitglied profitieren Sie von weiteren Angeboten.
    079 902 16 06, info@zytboerse.ch

    Connect Heimberg
    Der Verein connect bezweckt den Aufbau und die Förderung formeller und informeller Netzwerke zur gegenseitigen Unterstützung in den Herausforderungen des Alltags und baut dabei voll und ganz auf freiwilliges und ehrenamtliches Engagement.
    Regula Ringgenberg
    078 404 99 45, info@connect-heimberg.ch

    Evang.-Ref. Kirchgemeinde Oberdiessbach

    Kontakt: Florian Pfister, Sozialdiakonischer Mitarbeiter, Kirchstrasse 1,
    3672 Oberdiessbach

    079 436 56 32, florian.pfister@kirche-oberdiessbach.ch

    Evang.-Ref. Kirchgemeinde Linden
    Pfr. Giancarlo Voellmy
    Birrmoosstrasse 5, Pfarrhaus, 3673 Linden
    031 791 05 74, pfarramt@kirche-linden.ch

    Gesundheit

    Notfalldienste

    Rettungsdienst – Sanitätsnotruf
    Bei den Samaritervereinen Oberdiessbach und Linden besteht eine First-Responder-Gruppe im Einsatzgebiet von Oppligen bis Linden. Die Einsatzzentrale 144 bietet die First-Responder-Gruppe auf bei Meldungen über starke Brustschmerzen, bei Reanimation oder bei bewusstlosen Personen. First-Responder überbrücken die Zeit zwischen Alarmierung und dem Eintreffen des Rettungsdienstes.
    144

    Polizei
    117

    Feuerwehr
    118

    REGA
    1414

    Vergiftung (Tox-Zentrum)
    145

    Dargebotene Hand
    143

    Hausärztlicher Notfalldienst (MEDPHONE)
    Ärzteeigenes Callcenter für medizinische Notfälle.
    (Kanton Bern CHF 1.98/Min.)

    0900 57 67 47

    Spital Netz Bern Münsingen
    Krankenhausweg 20, 3110 Münsingen
    031 682 80 00

    Spital Thun (Spital STS AG)
    Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun
    058 636 00 00

    Notfallzentrum Spital Thun (Spital STS AG)
    058 636 99 99

    Apotheke BENU
    Schlossstrasse 4, 3672 Oberdiessbach
    031 770 22 20

    Ärzte

    Ärztezentrum Oberdiessbach AG
    Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Chirurgische Sprechstunde, Wundberatung Sprechstunde und Hausbesuche nach Vereinbarung.
    Krankenhausstrasse 14, 3672 Oberdiessbach
    031 770 50 00, info@az-o.ch

    Dr. med. FMH Pütz Holger
    Facharzt Allgemeine Innere Medizin
    Krankenhausstrasse 6b, 3672 Oberdiessbach
    031 772 00 07

    Pflege

    Die Spitex bietet professionelle Beratung, Hilfe und Pflege für kranke Menschen jeden Alters, Hilfsbedürftige sowie Behinderte (Krankenpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Vermittlung von Rotkreuzfahrdiensten, Mahlzeiten, Krankenmobilien, Besucherdienst, Begleitung Schwerkranker, Fusspflege, Ferienbetten für Pflegebedürftige, Hilfe zur Selbsthilfe). Dank Unterstützung bei der Körperpflege, der Nachsorge nach dem Spitalaufenthalt sowie den Hausarbeiten erleichtert Ihnen Spitex den Alltag. Alters- und Pflegeheimeintritte können damit hinausgeschoben werden. Neben der nicht-profitorientierten Spitex gibt es private Spitex-Dienste, die diese oder ähnliche Dienste (regional) anbieten.

    Spitex Region Konolfingen
    Dorfstrasse 4c, 3506 Grosshöchstetten
    031 770 22 00, info@spitex-reko.ch

    SPITEX DELTA
    Private Spitex im Raum Bern-Aaretal-Thun
    Dorfmattweg 8, 3110 Münsingen
    031 721 50 20, info@spitex-delta.ch

    Hauswirtschaftsdienst & Pflege
    Schlossstrasse 31, 3672 Oberdiessbach
    079 105 61 77

    Letzte Hilfe

    Palliative Bern
    Schänzlistrasse 43, 3013 Bern
    078 212 30 28, info@palliativebern.ch

    Palliativecare Thun
    Mit verschiedenen Organisationen werden schwerkranke und sterbende Menschen unterstützt, damit sie bis zum Abschied ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können.
    Militärstrasse 6, 3600 Thun
    079 617 97 29, info@palliativecare-thun.ch

    Hilfsmittel

     

    Krankenmobilien Samariterverein Oberdiessbach
    Vermietung von Rollstühlen, Rollatoren, Krücken, Duschhocker, Badewannensitze, WC-Aufsätze u. a.
    Monika König
    Schloss-Strasse 39, 3672 Oberdiessbach
    079 782 24 00

    Krankenmobilien Samariterverein Linden
    Vermietung von Rollstühlen, Rollatoren, Krücken, Duschhocker, Badewannensitze, WC-Aufsätze u. a.
    Elisabeth Gerber: 031 771 02 44, 079 739 43 14
    Franziska Schlapbach: 031 771 07 24, 079 392 42 40

    RS-Hilfsmittel Heimberg
    Verkauf und Vermietung von Krankenmobilien, Behindertenhilfsmittel, Mobilitätshilfen, Hilfsmittel für den Alltag, Elektrofahrzeuge.
    Beratung auch bezüglich Kostenübernahme von Kostenträgern.

    Bernstrasse 292, 3672 Heimberg
    033 438 33 33, mail@rs-hilfsmittel.ch

    PDF-Download

    Wohnen zu Hause
    Wohnen im Heim
    Beratung
    Gesundheit
    Freizeit

    Ganzer Seniorenwegweiser

     

    Korrekturen und/oder Ergänzungen bitte an:   wegweiser@seniorennetzwerk.ch

  • Home

    Newsletter 2025

    Neu: Hitzetage: 1. Merkblatt; 2. Goldene Regeln

    Repair Café Oberdiessbach, Atelier 1818 ist Annahmestelle

    Betrüger am Werk!
    Die Kantonspolizei meldet eine Häufung von betrügerischen Telefonanrufen.

     

     

    Content retrieved from: https://www.seniorennetzwerk.ch.

  • Hello world!

    Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!